Der Name Brockenhaus kommt aus der Bibel, wo Jesus
nach der wunderbaren Speisung der 5000 seinen
Jüngern befiehlt: "Sammelt die übrig gebliebenen
Brocken, damit nichts verloren gehe!" (Johannes
6.12.)
Der deutsche Pastor Friedrich von Bodelschwingh,
Gründer der Bethelmission, schuf 1872 eine
"Anstalt für Fallsüchtige" und eröffnete eine
Sammel- und Verkaufsstelle für gebrauchte Waren,
deren Ertrag zur Finanzierung seines sozialen
Werkes diente.
Bei der Suche nach einem geeigneten Namen für
seine Sammelstelle erinnerte er sich an die oben
zitierte Bibelstelle - und der Name "Brockenhaus"
war geboren!
Diese Idee des Bodelschwingschen Brockenhauses
wurde bald von anderen gemeinnützigen
Institutionen übernommen und breitete sich in der
Folge in ganz Deutschland auf.
Auf Initiative des Zürcher Kaufmannes, Dr.h.c.
Arnold Scherrer versammelten sich am 20. September
1904 abends um 8 Uhr im Zunfthaus z. Schmidstube
29 Persönlichkeiten zur Gründung des VEREIN
ZÜRCHER BROCKENHAUS. Der erste Vorstand unseres
Vereins umfasste 9 Mitglieder, darunter ein
reformierter und ein katholi